text∙sicher überträgt komplexe Texte in Leichte Sprache. Definiert wird Leichte Sprache als eine speziell geregelte Sprache, die auf eine besonders leichte Verständlichkeit abzielt. Zielgruppe für übertragene Texte in Leichte Sprache sind Menschen mit Lernschwierigkeit, eingeschränkter Lesekompetenz oder auch Migrationshintergrund. Für sie soll damit der Zugang zu Informationen erleichtert werden. Leichte Sprache dient damit der Barrierefreiheit.
Das Netzwerk Leichte Sprache, bei dem die Lebenshilfe Werkstatt München seit 2012 Mitglied ist, gibt ein Regelwerk heraus, dass neben dem Sprachgebrauch, Rechtschreibregeln sowie auch Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch enthält. Derzeit wird auf Bundesebene eine DIN-Norm entwickelt. Diese hat das Ziel, den Gebrauch von Leichter Sprache zu vereinheitlichen.
Arbeit wird definiert als „zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. (…) Arbeit ist ein Prozess, in dem Menschen soziale Beziehungen eingehen, die im gesamten Lebenszusammenhang von zentraler Bedeutung sind; hierzu gehören die Strukturierung der Zeit, die soziale Anerkennung und das Selbstwertgefühl.“
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Univ. Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Gabler Wirtschaftslexikon